Dieses Gericht findet man überall im Balkan, natürlich auch in Griechenland. Das Wort an sich stammt aus dem Arabischen, schon im Osmanischen Reich war diese Speise sehr bekannt. Ein gutes Moussakas, wie es die Griechen nennen, ist ein Traum, leider wird es oft mit zu viel Béchamel zubereitet. Moussaka ist auf jeden Fall kein Rezept für Eilige. Es eignet sich dafür sehr wenn Sie viele Gäste haben. Man kann es sehr gut aufwärmen.
Hier im Blog finden Sie auch die Version mit Fisch, heute habe ich es mit Hackfleisch zubereitet.
Moussaka ist am besten am nächsten Tag. Das sollten Sie bedenken. Es empfiehlt sich also in jedem Fall eine größere Menge zu machen, damit man an den nächsten Tagen noch etwas davon hat. Es ist auch ein ideales Gericht zum vorbereiten für Feste und wenn Freunde auf Besuch kommen.
Vorbereitungszeit für das Moussaka: 10 Minuten
Kochzeit: 60 Minuten
Backzeit: 60 Minuten + einige Stunden rasten lassen
einfaches Rezept
Zutaten:
- 500 Gramm Rinderhackfleisch
- 1 große Aubergine
- 4 Kartoffeln
- 1 Dose Tomaten
- 1 rote Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- Oregano
- Thymian
- 250 ml Rotwein
- 3 El Tomatenmark
- ein Lorbeerblatt
- eine Messerspitze Zimt
- 400 ml Milch
- 80 Gramm Butter
- 4 El Mehl
- 1 Ei
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Zwiebeln fein hacken und in etwas Olivenöl in einem Topf anbraten. Wenn diese braun werden, den Knoblauch und das Fleisch dazu geben. Bei mittlerer Hitze anbraten bis das Fleisch durchgebraten ist. Dann die Dose Tomaten, das Mark und den Zimt dazu geben. Mit Wein aufgießen und samt dem Lorbeerblatt kochen lassen. Je länger desto besser, mindestens für eine Stunde. Zum Schluss den Oregano und den Thymian dazu geben.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln und Aubergine schälen. Alles in dicke scheiben schneiden und in etwas Öl anbraten. Ich verwende dazu nicht sehr viel Öl aber eine beschichtete Pfanne. Die Gemüse sollen nicht garen sondern Farbe bekommen. Vor allem die Aubergine soll nicht zu viel Öl saugen.
Die Kartoffeln in einer große feuerfeste Form schichten. Sie sollen den Boden bedecken. Dann die Auberginenscheiben darüber ausbreiten. Der Fleischsugho darüber verteilen.
Für die Béchamel die Butter in einem Topf schmelzen. Das Mehl darin an-schwitzen. Wenn es braun geworden ist langsam die Milch mit einem Schneebesen einrühren. Zum Schluss noch das Ei einrühren. Salzen und Pfeffern. Falls nötig Wasser hinzufügen. Die Sauce soll die Konsistenz von Joghurt bekommen.
Die Sauce in der Backform verteilen und die Form im Ofen bei 200 Grad für eine Stunde backen. Falls Die Oberfläche zu dunkel wird, die Hitze reduzieren. Dann den Ofen abschalten und das Moussaka darin lassen bis der Ofen abgekühlt ist.
Biftekia – Μπιφτέκια – Griechische Frikadellen
Unsere Bewertungen [Total: 0 Durchschnitt: 0] Es gibt nichts schöneres als zwei bis drei Finger [...]
6 Kommentare
Juni
Μπουγάτσα – Bougatsa, der griechische Topfenstrudel – so gelingts
Unsere Bewertungen [Total: 0 Durchschnitt: 0] Heute möchte ich ein Bougatsa Rezept mit euch teilen. [...]
9 Kommentare
Feb.
och was hab ich das in Griechenland gerne gegessen! Schönen Advent Gabi
Dir auch einen schönen Advent, Gabi!
Ohja, Moussaka ist schon was Feines. Am liebsten mochte ich es bei Maria auf Kreta. Da muss ich wohl mal wieder hin. Aber sag mal, Tobias, hast du mit dem Ei aus der Zutatenliste auch was gemacht? 😉
Gut erkannt. Das Ei ist fast das Wichtigste. Es kommt ganz zum Schluss in die Bechamel Sauce.
einer meiner Lieblinge aus der griechischen Küche! Und ich habe es noch nie selbst zubereitet. Danke für das Rezept!
Das habe ich schon lange nicht mehr gegessen. 1975 habe ich das erste Mal ein griechisches Restaurant betreten und das war mein Essen.
Einen schönen , gemütlichen 1. Advent.
Mein erstes und bislang einziges Moussaka hab ich vor Jahren in Barcelona in einer ganz schlimmen Gaststätte gegessen. Die Verarbeitung und Anrichteart war so abartig ekelhaft das ich mich bis jetzt nie mehr wieder drüber getraut habe. Vielleicht gibt dein Rezept mal wieder Anlass das zu überdenken.
Einen schönen ersten Advent lieber Tobias.Das Rezept ist das Original, der Schnitt sieht sehr lecker aus.L.G.Cami
danke schön für das tolle rezept..
allein das bild ist schon sehr Appetit anregend…
Und ich fand die Menge Béchamel, die du da auf deiner Moussaka hast, schon irgendwie… viel. 😉 Ich habe allerdings auch noch nie eine echte griechische Moussaka auf dem Teller gehabt.
Endlich mal ein schoens Foto von Moussaka. Dein Rezept speichere ich. Es ist kein Angst einfloessendes!
Das Bild sieht echt „köstlich geil“ aus!! Oregano, Thymian und Lorbeerblatt nun hat sich auch dieses Geheimnis gelüftet. Weiter so!
Moin.
250ml Rotwein?? Ist das ein Tippfehler?
Das klingt irgendwie ziemlich viel für mich. Bei einer Bolognese mache ich mal gerade mal die hälfte.
Oder verkocht der gut genug?
ich lasse es lange verkochen. du kannst aber sicher auch weniger nehmen.
Hallo Tobias,
vielen Dank fuer deinen Blog und das Rezept. Ich weiss nicht, ob du alte Eintraege noch liest. Das Moussaka ist sehr gut geworden. Die Buttermenge hat, meine ich, eine Null zu viel.
Ich haette noch eine generelle Frage. Dein Rezept ist so gut wie das einzige Moussaka-Rezept, das keinen Kaese vorsieht. Gehoert auf ein original (was auch immer das sein mag) Moussaka Kaese oder nicht?
Besten Dank,
Gerti
Hallo Gerti,
danke für die Rückmeldung. Was die Butter anbelangt, so hast du recht, da stimmt was nicht. Man benötigt diese großteils für die Bechamel und da sollte die Hälfte der Menge bei weiten ausreichen. Wenn du lieber eine magere Bechamel magst kannst du es sicher auch mit 20 Gramm versuchen (kommt mir aber sehr wenig vor). Was den Käse anbelangt, da scheiden sich die Geister. Ich finde alle möglichen Variationen ohne Käse, aber auch von 10 Gramm Käse der in die Bechamel kommt bis 150 Gramm Käse der am Schluss drüber kommt. Man muss dazu sagen, dass die Griechen ihren Käse lieben und man in Griechenland (fast) alles mit Käse verfeinern kann. Was die Sorten des Käses anbelangt, habe ich auch so einiges von Parmesan bis Guyere gefunden.
Hoffe die Info hilft. LG Tobias
Interessant, dass das Wort Moussaka aus dem Arabischen stammt. Das wusste ich nicht! Am Wochenende war ich in einem griechischen Restaurant und dort habe ich mein erstes Moussaka gegessen. So lecker! Ich möchte gerne ein gutes Rezept finden, sodass ich das Gericht nochmal zu Hause vorbereiten kann. Ich werde definitiv damit probieren und freue mich auf das Ergebnis! Danke!