Topfenknödel
Sep 30th, 2011 | von tobias | Kategorie: Kochrezepte, Kochrezepte aus ÖsterreichTopfen, in Deutschland bekanntlich Quark genannt, ist Hauptzutat einer der beliebtesten Süßspeisen der Österreicher. Der Topfenknödel. Schnell gemacht und vielfältig einsetzbar ist er ein Eckpfeiler der Tiroler Küche. Man kann die Topfenknödel mit Gries herstellen, sie aber auch mit Steinobst wie Zwetschken oder Marillen füllen. Ich habe hier die klassische Version zubereiten und nur Semmelbrösel verwendet. Ich serviere sie mit Kirschkompott, man kann aber aus fast allen Früchten der Saison ein passendes Kompott zubereiten.
Zubereitungszeit: 35 Minuten
leichtes Rezept
Zutaten für 12 Knödel:
- 120 Gramm Butter
- 2 Eier
- 250 Gramm Topfen
- 80 Gramm Mehl
- 50 Gramm Staubzucker
- 12 EL Semmelbrösel
Zubereitung:
80 Gramm Butter sollte Raumtemperatur haben wenn sie mit den zwei Eigelb schaumig gerührt wird. Dann den Topfen dazu geben und verrühren. 6 EL der Semmelbrösel, die Hälfte des Zuckers, Mehl, eine Messerspitze Salz mit dem Teig vermengen. Zu Schluss den geschlagenen Eischnee unterheben. Rasten lassen.
In der Zwischenzeit leicht gesalzenes Wasser zum kochen bringen.
Die verbleibende Butter in einer Pfanne erhitzen und aufschäumen lassen. Dann die Brösel dazu geben. Diese unter ständigem rühren bräunen. Je nach Geschmack Zucker zugeben. Bei Seite stellen.
Mit einem Eisportionierer die Knödel aus dem Teig stechen und „abdrehen“. Also mit nassen Händen glatt streichen. Ins siedende Wasser geben und 8 Minuten ziehen lassen. Dann die Knödel aus dem Wasser nehmen und in die Pfanne mit den Bröseln geben. Darin wenden und auf dem Teller anrichten. Fruchtkompott zu den Knödeln reichen.
Die mag ich sehr, sehr gerne. Am liebsten mit Zwetschgen drin…
das mit dem eisportionierer ist ein toller tipp, danke!
Wozu die Milch?
Sehr aufmerksam, danke. Milch braucht man keine.
Ist ja jetzt nicht gerade so mediterran wie sonst, aber dafür umso leckerer. 😉 Topfenknödel sind meine absolute Lieblingsnachspeise aus Österreich. (Na gut, zweitliebste vielleicht hinter Kaiserschmarren.) Ich habe mir das Rezept auf DeinHandy geholt, so musste ich es nicht ausdrucken und konnte es dank meinem günstigen Handytarif und dem guten deinhandy Netz auch in der Küche gut anschauen. Habe das Rezept nachgekocht und es war ein voller Erfolg. Danke Tobias!
Klasse Beitrag! Mir hat das Rezept gut gefallen und ich mache es immer wieder gerne.
Bioethanol Kamin